Passende Balkonkraftwerke für Mieter
-
Balkonkraftwerk Komplettsets
Mit Sonnenenergie eigenen Strom erzeugen! ☀️🔋 Mit unseren Balkonkraftwerk Komplettsets ist der...
-
Garten Balkonkraftwerke
Balkonkraftwerk im Garten aufstellen Ein Balkonkraftwerk im Garten aufzustellen ist eine einfache...
-
Ziegeldach Balkonkraftwerke
Balkonkraftwerk auf einem Ziegeldach montieren Um ein Balkonkraftwerk auf einem Ziegeldach zu...
Balkonkraftwerk für Mieter in Bremen & Umgebung
Stromkosten senken – ohne Stress mit der Hausverwaltung oder dem Vermieter. Auch für Mieter ist die Anschaffung eines Balkonkraftwerks ein interessantes Vorhaben.
Wir von Power Kraftwerk prüfen Deinen Balkon, liefern passende Halterungen für die nicht in den Balkon oder die Fassade gebohrt werden muss und unterstützen Dich bei der richtigen Umsetzung.
Hinweis vorweg: Die folgenden Informationen sind sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch keine Rechtsberatung.
Sind Balkonkraftwerke für Mieter erlaubt? Und was müssen Mieter beachten? (Rechte als Mieter)
Kurz: Ja, auch als Mieter darfst Du Dir ein Balkonkraftwerk zulegen und an Deinem Balkon anbringen. Seit dem 17.10.2024 hast Du als Mieter einen gesetzlichen Anspruch darauf, die Erlaubnis von Deinem Vermieter für ein Balkonkraftwerk zu bekommen. Der Vermieter darf Deine Anfrage nur ablehnen, wenn die Installation eines Balkonkraftwerks unzumutbar ist, zum Beispiel durch gravierende Sicherheitsrisiken. Wie und wo das Balkonkraftwerk also montiert wird, darf Dein Vermieter mitbestimmen.
Deine konkreten Rechte als Mieter bei einem Balkonkraftwerk:
-
Balkonkraftwerk mit Leistungsgrenze: Bis 800 W (AC) am Wechselrichter. Die Gesamtleistung aller Module darf 2 kWp nicht überschreiten.
Richtiges Vorgehen um als Mieter ein Balkonkraftwerk in Betrieb zu nehmen (Pflichten als Mieter)
Kurübersicht:
- Erlaubnis vom Vermieter einholen
- Sicher montieren & anschließen
- Anmeldung im Marktstammdatenregister
- Zähler/Zählertausch
- Rückbau & Versicherung
1. Erlaubnis vom Vermieter einholen
Zuerst benötigst Du eine schriftliche Genehmigung von Deinem Vermieter, die Dir die Nutzung eines Balkonkraftwerks zusagt. Dafür lieferst Du Deinem Vermieter eine Kurzbeschreibung von Deinem Vorhaben (Leistung, Montageart, Steckertyp), Fotos vom Balkon und legst am besten noch ein Datenblatt des Wechselrichters bei.
Besteht eine WEG, sollte zusätzlich von dieser ein Beschluss eingeholt werden.
👉 Jetzt kostenloses Muster-Anschreiben herunterladen
2. Sicher montieren & anschließen
Die Befestigung des Balkonkraftwerks muss sturmsicher und ohne Beschädigungen am Balkon, Geländer oder Gebäude erfolgen. Auch bei der Leitungsführung sollten Quetsch- und Stolperstellen vermieden werden. Aus diesem Grund empfehlen wir Dir direkt unseren Montageservice dazu zu buchen. So wird eine fachgerechte Montage sichergestellt.
Auch sollten bei der Montage technische Regeln beachtet werden. Unter anderem die DIN VDE 0100-555-1 und weitere VDE-Hinweise sind hier entscheidend.
3. MaStR-Registrierung durchführen
Ist das Balkonkraftwerk fertig montiert und angeschlossen, muss die Balkon Solaranlage noch im Marktstammdatenregister angemeldet werden. Dies erfolgt schnell und einfach online mit wenigen Angaben und ist innerhalb von wenigen Minuten erledigt.
4. Zähler
Ist im jeweiligen Gebäude noch ein alter Ferraris-Zähler eingebaut, kann es passieren, dass der Netzbetreiber auf Dich zukommt um einen Zählertausch anzukündigen und einen neuen digitalen Stromzähler einzubauen. Diesem solltest Du dann natürlich den Zugang zu den erforderlichen Räumlichkeiten gewähren. Beim Zählertausch wird die Stromversorgung für ca. 15 - 30 Minuten unterbrochen.
Übergangsweise ist die Nutzung eines alten Ferraris-Zähler ohne Rücklaufsperre noch erlaubt. In Bremen/Bremerhaven wird der Versorger wesernetz dann zeitnah den Zählertausch vornehmen.
5. Rückbau & Versicherung
Der Rückbau bei Auszug sollte dem Vermieter zugesichert werden. Außerdem solltest Du in Deiner Hausrat- und Haftpflicht-Versicherung Dein Balkonkraftwerk ergänzen. Viele Versicherer bieten dies mittlerweile an.
Was darf der Vermieter verlangen?
Dein Vermieter hat ein Mitspracherecht bei Optik und Montagevorhaben. Sowohl beim Montageort, als auch bei den restlichen Punkten, kann der Vermieter bestimmte Vorgaben machen (z.B. Rahmenfarbe, bündige Anbringung, keine Bohrungen ins Gemeinschaftseigentum, etc.).
Nach der Montage kann Dein Vermieter auch Sicherheitsnachweise einfordern. Zum Beispiel Datenblätter, Fotos nach der Montage, ggf. Nachweise über geeignete Steckverbindungen und auch Fotos von der Leitungsverlegung.
Außerdem kann Dein Vermieter auch eine schriftliche Rückbauvereinbarung fordern und Auflagen bei Nicht-Einhaltung auferlegen. Diese Vorgaben müssen jedoch angemessen sein und dürfen die Installation Deines Balkonkraftwerks nicht faktisch verhindern.
Balkonkraftwerke mit Halterungen
-
Balkonkraftwerk Komplettset: 1 Modul (inkl. Halterungen)
Normaler Preis Ab €299,00Normaler PreisGrundpreis / pro -
Balkonkraftwerk Komplettset: 2 Module (inkl. Halterungen)
Normaler Preis Ab €449,00Normaler PreisGrundpreis / pro -
Balkonkraftwerk Komplettset: 3 Module (inkl. Halterungen)
Normaler Preis Ab €629,00Normaler PreisGrundpreis / pro -
Balkonkraftwerk Komplettset: 4 Module (inkl. Halterungen)
Normaler Preis Ab €719,00Normaler PreisGrundpreis / pro€819,00Verkaufspreis Ab €719,00Angebot