Balkonkraftwerk im Herbst

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk im Herbst? Das musst Du wissen!

📌 Kurz & Knapp: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk im Herbst?

    • Ja, es lohnt sich – auch im Herbst. Erträge sind niedriger als im Sommer, senken aber spürbar die Stromkosten und decken Grundlast (Router, Kühlgeräte).
    • Herbst-Ersparnis (1,8 kWp Balkonkraftwerk, 100 % Eigenverbrauch): ~117,30 € (≈ 39,10 €/Monat).
    • 800-W-Beispiel (0,8 kWp, Ausrichtung Süden): Sep–Nov ~128–131 kWh → ~53,56 € Ersparnis bei Strompreis von 41,20 ct/kWh.
    • Praxis im Herbst: Sturmfeste Montage ist Pflicht; Laub/Schmutz entfernen, Verschattung minimieren.

     

    Der Herbst steht vor der Tür und das bedeutet leider auch weniger Sonne als im Sommer. Viele stellen sich nun die Frage: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk im Herbst? Die Antwort auf die Frage lautet ganz klar: Ja! Allerdings gilt es einige Punkte dabei zu beachten. Alles, was Du zum Thema Balkonkraftwerk im Herbst wissen musst, erfährst Du in unserem folgenden Blogbeitrag.

     

    Warum sich ein Balkonkraftwerk auch im Herbst lohnt

    Die erste Frage, die geklärt werden muss, ist die Definition von "lohnt sich". Wenn es hierbei um die Ersparnis bei den Stromkosten durch ein Balkonkraftwerk gehen soll, ist die Frage schnell beantwortet.

    Ersparnis = Eigenverbrauch x Strompreis

    Der meteorologische Herbst dauert vom 01. September bis zum 30. November. In Bremen und Niedersachsen erzeugt ein Balkonkraftwerk mit 1,8 kWp unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Sonnenstunden der Monate September bis Novemeber etwa 284,7 kWh, was knapp 15% des durchschnittlichen Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushalts darstellt.

    Insgesamt über ein ganzes Jahr verteilt, produziert ein 1,8 kWp Balkonkraftwerk in Bremen und Niedersachsen ungefähr 1.773 kWh. Die 284,7 kWh, die in den Herbstmonaten produziert werden, machen also etwa 16% des Gesamtertrags eines Jahres aus.

    Laut dem Statistischen Bundesamt liegt der durchschnittliche Strompreis für private Haushalte in Deutschland aktuell bei 41,20 Cent pro Kilowattstunde (Stand 17. September 2025). Wenn das Balkonkraftwerk im Herbst also 284,7 kWh produziert und dieser Strom auch komplett in den Eigenverbrauch einfließt, ergibt das eine Ersparnis von 117,30€ oder im Schnitt 39,10€ pro Herbst-Monat.

     

    📊 Herbst-Ertragsrechner für Dein Balkonkraftwerk










     

    Ertrag im Herbst realistisch einschätzen

    Wie Dein Ertrag im Herbst realistisch aussieht, hängt grundlegend von zwei Dingen ab:

    1. Wie viel Sonne kommt bei Dir an?
      Je nach Ort, Wetter und Jahreszeit kann mal mehr und mal weniger Sonne ankommen. Im Herbst scheint die Sonne naturgemäß deutlich weniger als in den Sommermonaten.
    2. Wie gut kann deine Anlage diese Sonne nutzen?
      Ausrichtung/Neigung: Zeigt das Modul nach Süden und ist leicht geneigt (etwa 25–30°), kann spürbar mehr Strom produziert werden als wenn es flach liegt – grob ~15 % mehr im Jahresdurchschnitt. An dieser Stelle empfehlen wir Dir auch unseren Beitrag zur optimalen Balkonkraftwerk Ausrichtung zu lesen. Der Beitrag geht nochmal genauer auf die verschiedenen Neigungswinkel ein und erklärt, was Du außerdem bei der Ausrichtung beachten solltest.
      Technik & Verluste: Ein Teil geht immer „verloren“ (Wandler, Kabel, Temperatur, Verschmutzung). Genau dafür gibt es die sogenannte Performance Ratio (PR) – ein Sammelwert dafür, wie viel von der Sonnenenergie am Ende wirklich zu Strom wird. Typisch ist eine Performance Ratio von 0,80 – 0,90 (also 80–90 %).

    🧠 Expertenmeinung

    „Auch im Herbst lohnt sich ein Balkonkraftwerk – viele Standorte erreichen zwischen 60 und 90 kWh pro Monat. Wichtig ist die richtige Ausrichtung und möglichst wenig Verschattung.“

    – Anna Lehmann, zertifizierte Energieberaterin (HWK)

     

    Daumenregel zur Monatsertrag Schätzung

    Um deinen Monatsertrag realistisch und gut abschätzen zu können, kannst Du unter Berücksichtigung folgender Punkte eine grobe Daumenregel nutzen.

    1. Sonnenmenge für deinen Standort finden
      Ein Tool wie PVGIS zeigt dir für verschiedene Orte die Sonnenenergie pro Monat an, die auf eine bestimmte Fläche trifft. (in kWh pro Quadratmeter; kWh/m²).
    2. Performance Ratio mit einbeziehen
      Multipliziere diesen Wert für Deinen Standort mit der PR. Eine solide und realistische Annahme für eine PR ist z.B. 0,85. Das Ergebnis ist ein guter Anhaltspunkt in kWh pro kWp.
    3. Wert auf Deine Anlagengröße umrechnen
      Der Wert, der nach der Multiplikation mit der Performance Ratio rausgekommen ist, muss nun noch auf Deine Anlagengröße umgerechnet werden. Multipliziere hierzu Deinen ermittelten Wert mit der Größe Deiner Anlage in kWp (z. B. 0,8 kWp für ein 800-W-Balkonkraftwerk). Das Ergebnis ist Dein voraussichtlicher Monatsertrag in kWh.

     

    Beispielrechnung für den Ertrag für ein 800 Watt Balkonkraftwerk in Bremen in den Herbstmonaten September bis einschließlich November

    Das folgende Beispiel zeigt Dir eine Beispielrechnung für ein 800 Watt Balkonkraftwerk (0,8 kWp) im Raum Bremen in den Herbstmonaten September, Oktober und November unter Berücksichtigung einer realistischen Performance Ration von 0,85. Außerdem wurden zwei verschiedene Neigungswinkel (30°, was besser für die Sommermonate geeignet ist und 60°, was besser für die Herbstmonate geeignet ist) genommen um die unterschiedlichen Erträge zu veranschaulichen. Ausgegangen wird hier von einer südlichen Ausrichtung der Solarmodule.

    Monat 30° Neigung 60° Neigung
    September ~72 kWh ~68 kWh
    Oktober ~40 kWh ~44 kWh
    November ~16 kWh ~19 kWh
    SUMME ~128 kWh ~131 kWh

     

    Dieses Beispiel verdeutlicht, dass eine 60° Neigung in den Herbstmonaten minimal besser ist. Nimmt man hier nochmal den durchschnittlichen Strompreis von 41,20 Cent für private Haushalte lt. Statistischem Bundesamt, würde das eine Ersparnis von ca. 53,56€ in den Herbstmonaten bedeuten.

    🧠 Expertenmeinung

    „Gerade bei steigenden Strompreisen kann ein Balkonkraftwerk auch in der Übergangszeit einen wertvollen Beitrag leisten – besonders, wenn es optimal geneigt ist.“

    – Jens Brückner, Solartechniker & Betreiber eines Installationsbetriebs in Bayern

     

    Wie Du die Zahlen auf Dein Balkonkraftwerk anpasst

    1. Wenn Dein Balkonkraftwerk eine andere Leistung als 800 Watt hat (also 0,8 kWp), musst Du den ermittelten Wert aus dem PVGIS Tool und der Performance Ratio mit der Leistung Deiner Anlage multiplizieren und nicht mit 0,8.
    2. Ost/West-Ausrichtung: Wenn Deine Solarmodule nicht südlich ausgerichtet sind, sondern nach Osten und/oder Westen, kannst Du pauschal ca. 10% vom Ergebnis abziehen. Das ist eine gute Faustregel.
    3. Wenn Deine Anlage im Bereich einer Teilverschattung montiert ist, kannst Du weitere 10 - 30% (je nach Stärke und Dauer der Teilverschattung) abziehen.

     

    Was Du im Herbst bei einem Balkonkraftwerk außerdem beachten solltest

    1. Oberste Priorität im Herbst bei Balkonkraftwerken hat die sturmfeste Montage. Gerade in den Herbstmonaten sind Stürme keine Seltenheit, weshalb Du Dich um passende Halterungen und eine fachgerechte Montage kümmern solltest.
    2. Außerdem solltest Du auch darauf achten, dass Dein Balkonkraftwerk im Herbst nicht mit zu viel Schatten zu kämpfen hat. Die Gründe hierfür können vielfältig sein: Laub, hohe Gebäude, Schmutz, etc. Halte Deine Module also sauber und achte auf die richtige Ausrichtung.

     

    Fazit

    Ein Balkonkraftwerk kann sich auch im Herbst lohnen – nur mit realistischen Erwartungen. Die Erträge sind niedriger als im Sommer, decken aber spürbar Grundlast ab und senken sofort deine Stromkosten. Mit südlicher Ausrichtung und steilerer Neigung (ca. 55–60°) holst du im Oktober/November mehr heraus. Wer tagsüber Verbrauch hat (Kühlgeräte, Router, Homeoffice), profitiert besonders. Unterm Strich: Jetzt starten, sauber montieren, anmelden – und den Winter als Lern- und Optimierungsphase nutzen.

     

    Quellen:

    Zurück zum Blog
    FAQ: Meistgestellte Fragen zum Thema ob sich ein Balkonkraftwerk im Herbst lohnt
    • Lohnt sich ein Balkonkraftwerk im Herbst?

      Kurz: Ja. Auch im Herbst lohnt sich ein Balkonkraftwerk, da auch in den Herbstmonaten Strom durch ein Balkonkraftwerk produziert wird. Auch wenn keine Sonne scheint, produzieren die Solarmodule Strom.

    • Wie viel kWh liefert ein 800W Balkonkraftwerk im Herbst?

      In den Herbstmonaten September bis einschließlich November liefert ein 800W Balkonkraftwerk insgesamt ca. 130 kWh. Das ist abhängig von Standort, Wetterlage und Ausrichtung des Balkonkraftwerks.

    • Muss die Neigung eines Balkonkraftwerks im Herbst/Winter angepasst werden?

      Ein Muss ist die Anpassung des Neigungswinkels in den Herbst- und Wintermonaten nicht. Nur für diejenigen, die wirklich das Maximum aus ihrem Balkonkraftwerk rausholen wollen, gilt, dass der Neigungswinkel in der kälteren Jahreszeit steiler eingestellt werden sollte.